Die meisten kleinen und mittelständischen Handwerksbetriebe haben bislang den Schritt in die Digitalisierung noch nicht gewagt oder vollständig vollzogen. Dadurch ist es jedoch besonders schwierig, sich auf dem heutigen schnelllebigen und von Konkurrenz geprägten Markt so zu positionieren, dass man von Interessenten, die über die notwendigen Qualifikationen verfügen auch gesehen und bevorzugt wird. In Deutschland gibt es aktuell mehr als 1 Million Handwerksbetriebe, vor allem im Bereich Bau. Bei vielen der Handwerksberufe genügt inzwischen jedoch keine einfache Ausbildung, um die geforderten Tätigkeiten auszuführen. Vielmehr werden immer mehr Spezialisten mit einer Zulassung, einem Meisterbrief und ganz konkreten Fertigkeiten gesucht, die sich perfekt für die geforderten Aufgabenbereiche eignen. Um genau die passenden Kandidaten zu finden, ist das Internet inklusive sozialer Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter eine hervorragende Möglichkeit. Dabei besteht allerdings auch die Gefahr, dass sich die Bewerber aufgrund des Fachkräftemangels für einen anderen Arbeitgeber entscheiden, wenn dieser ihnen bessere Konditionen bietet. Daher ist ein gezieltes E-Recruiting von entscheidender Bedeutung für den Erfolg bei der Mitarbeitergewinnung.